Bienvenue à la médiathèque santé

Les quatre médiathèques de la Haute école de santé (HEdS) offrent des ressources en soins infirmiers (Sion, Viège, Monthey) et en physiothérapie (Loèche-les-Bains) ainsi qu'un accès aux collections de 475 bibliothèques suisses via la plateforme de recherche Swisscovery, et aux ressources électroniques de Swissuniversities. Elles proposent de nombreux services à leurs utilisateurs, parmi lesquels : formations à la recherche, prêt interbibliothèques, commande d’articles. Les médiathèques HEdS sont publiques et accessibles à toute personne intéressée, sauf celle de Monthey qui est réservée aux étudiants et au corps professoral de l’école!

 

Inscription en ligne

Pour emprunter, réserver et commander des documents sur place ou dans Swisscovery, accéder au compte lecteur, etc.

Bases de données

Accès aux différentes bases de données (Medline, CINHAL, Embase, etc.)

Normes APA 7

Guides de citation et de référencement selon les normes APA 7. Endnote, Zotero.

Swisscovery


Accès aux ressources physiques et en ligne des bibliothèques scientifiques suisses

Commandes d’articles

Formulaire de commandes pour des documents (articles, ouvrages) indisponibles dans Swisscovery.

Soutien aux chercheurs

Informations pour vous guider dans vos recherches et dans les étapes de rédaction et diffusion de vos publications.

Nouvelle page E-Ressources HES-SO (anciennement Swissuniversities)

0 1300

Les nouvelles pages dédiées aux  ressources électroniques de la HES-SO sont maintenant hébergées sur le site de la HES-SO (remplace celui de Swissuniversities).

Ce portail met à disposition de la communauté HES-SO des ressources électroniques telles que des bases de données spécialisées, des revues académiques et des livres dans les domaines d'enseignement et de recherche de la HES-SO. Ces ressources sont abonnées pour l’ensemble des Hautes écoles ou seulement pour certains domaines.

 La plupart des bibliothèques proposent des ressources complémentaires spécifiques à leurs communautés. Pour toute information ou question, vous pouvez consulter leurs sites internet et leur adresser vos questions ou problèmes d'accès

Open Access Week 2021

Papago, Ihr persönlicher Open-Access-Assistent

0 0

 

Anlässlich der OpenAccess-Woche, die in dieser Woche stattfindet, stellen wir Ihnen einige interessante Ressourcen zur Verfügung, die es Ihnen ermöglichen, das Thema Open Access und im weiteren Sinne Open Science zu erkunden

Möchten Sie Ihre Finanzierungsmöglichkeiten, Rechte und Pflichten im Hinblick auf Open Access für eine Ihrer Veröffentlichungen kennen? Beantworten Sie einfach die Fragen, die Papago Ihnen stellen wird, um eine auf Ihre Situation zugeschnittene Antwort zu erhalten. Papago wurde von der Universität Lausanne entwickelt und basiert unter anderem auf SHERPA/RoMEO, einer Online-Ressource, die die Open-Access-Politik von Verlagen weltweit zusammenfasst und analysiert und Zusammenfassungen der Genehmigungen für die Selbstarchivierung und der Bedingungen für die Autorenrechte für jede einzelne Zeitschrift bereitstellt. Möglich ist das mit Papago.

Open Access week 2021

Das Märchen vom Apfelkönig oder wie sich Open Access seinen Weg bahnt

0 3

Anlässlich der OpenAccess-Woche, die in dieser Woche stattfindet, stellen wir Ihnen einige interessante Ressourcen zur Verfügung, die es Ihnen ermöglichen, das Thema Open Access und im weiteren Sinne Open Science zu erkunden.

Dieser Film ist anlässlich der Open Access Week 2012 im Rahmen des Projekts "Publizieren nach den Kriterien von Open Access" am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt- Universität zu Berlin entstanden

Verlagsverhandlungen

0 1321

Im Auftrag der Schweizer Hochschulen handelt das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken mit Verlagen Lizenzen für den Zugriff auf digitale Publikationen aus. An den Konsortiallizenzen für die grossen Wissenschaftsverlage sind fast alle Hochschulen beteiligt. Die Konsortiallizenzen mit Elsevier, Springer Nature und Wiley umfassen jährlich eine Summe von rund 22.4 Mio. Franken.

Anfang 2018 mandatierten die Hochschulen swissuniversities und das Konsortium, mit diesen Verlagen so genannte Read&Publish-Vereinbarungen auszuhandeln. Diese Verträge sichern den Zugriff auf die lizenzierten Zeitschriften eines Verlags. Zusätzlich integrieren sie die Kosten für die Open-Access-Publikation. Die Transformation zu Open Access soll für die Schweizer Hochschulen kostenneutral erfolgen.

Verhandlungsstrategie, Verhandlungsziele und die Zusammensetzung des Verhandlungsteams wurden von swissuniversities Anfang 2018 kommuniziert. Seit 2020 engagiert sich auch der Schweizerische Nationalfonds im erneuerten Verhandlungsteam.

RSS
12
Horaires

Site de Sion 

Lundi : 08h -11h30 • 14h - 17h 

Mardi :  08h -12h • 13h - 17h 

Mercredi08h -12h • 13h - 17h

Jeudi :  14h - 17h

Vendredi Fermé

 

Site de Loèche-les-Bains

Lundi au Vendredi : 7h - 19h

Présence du personnel : 

Lundi : 9h - 17h

Mercredi : 9h - 13h

Formations
Contact

 +41 58 606 84 10 (fr)

 biblio.sante@hevs.ch

✉ biblio.gesundheit@hevs.ch

Accès

 

 

Nouveautés